

Neunter Testflug von SpaceX-Riesenrakete gestartet
Nach Explosionen bei mehreren Testflügen der Mega-Rakete Starship hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX einen neunten Testflug gestartet. Die Riesenrakete hob am Dienstag um 18.36 Uhr Ortszeit (01.36 Uhr MESZ) vom unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase in Texas ab. SpaceX-Gründer Elon Musk setzt große Hoffnungen in Starship: Bereits im Jahr 2026 soll die Rakete zum Mars aufbrechen.
Das 123 Meter hohe Starship ist die bisher größte und leistungsstärkste Weltraumrakete überhaupt. Mit ihr verfolgt SpaceX das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare und damit kostengünstige Rakete zu bauen.
Vier der bislang acht Starship-Testflüge endeten allerdings mit Explosionen. Beim jüngsten Test im März war die oberste Stufe der Rakete explodiert. Auf online verbreiteten Bildern war zu sehen, wie glühende Trümmer über den Bahamas niedergingen. Auch beim siebten Testflug Mitte Januar war die oberste Stufe der Starship-Rakete explodiert, Trümmerteile waren auf den Turks- und Caicosinseln in der Karibik eingeschlagen.
Für den neunten Raktentest hat die US-Flugsicherheitsbehörde FAA daher den Luftraum im Umkreis von 1600 Seemeilen rund um den texanischen Startplatz für die Luftfahrt gesperrt. Der Sperrkreis ist damit doppelt so groß wie bei den vorherigen Testflügen.
Ähnlich wie bei früheren Testflügen soll die oberste Stufe von Starship laut Plan um die halbe Erde fliegen und im Indischen Ozean landen. Erstmals wird bei dem neunten Test die unterste Raketenstufe wiederverwendet. Starship soll zudem zum ersten Mal Satelliten-Attrappen in der Atmosphäre aussetzen.
Laut "Wall Street Journal" hat SpaceX Personal und Ressourcen in das Starship-Programm verlegt, um eine erste Marsmission im kommenden Jahr zu ermöglichen.
S.Fritz--BP